Projektkonsortium

 

Über das Projekt

Der Umsetzungsphase von Stadt-Land-Drohne ging bereits eine Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen Nahversorgung durch den Einsatz von Lieferdrohnen voraus. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Nahversorgungskonzept entwickelt und sich auf die Förderung einer Modell- und Umsetzungsphase beworben. Nach positivem Bescheid konnten wir unser Vorhaben im April 2023 beginnen.  

Der Evaluationsbericht wird zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht. 

Ablauf

1) Zunächst wurden alle technischen und rechtlichen Vorbereitungen getroffen, Händler angesprochen und Anwohner.innen informiert.

2) Ab dem Sommer 2024 wurden wir aus den Ortsteilen Trieplatz und Barsikow erstmals Bestellungen entgegennehmen und ausliefern. Zunächst stand der Lieferservice regelmäßig an Markttagen, d.h. Dienstag und Freitag zur Verfügung. Technische Hürde sorgten dafür, dass dies nicht immer gewährleistet werden konnte.

3) Parallel wurde untersucht, ob der Einzelhandel am Wusterhausener Marktplatz von dem neuen Liefersystem profitiert und sich andererseits die Nahversorgung für die Menschen in den Ortsteilen verbessert. 

4) Nachdem alle Beteiligten handfeste Erfahrungen gemacht hatten, wurde ab Herbst 2024 mit lokalen Stakeholdern erörtert, in welcher Form das Nahversorgungskonzept nach Projektende fortgeführt werden soll. Es kam zur Gründung der marktschwalbe GmbH.

5) Bis in den Frühsommer 2025 wurde geliefert und parallel dazu alle notwendigen Schritte für eine Projektverstetigung eingeleitet.

Konsortium

In Stadt-Land-Drohne arbeitete die Gemeinde Wusterhausen/Dosse mit dem technischen Partner Dronegy und dem Verbundkoordinator Luftlabor zusammen. 

Whereever SIM untersützte das Projekt mit ihren M2M-SIM Karten für Drohnen und Abholstationen. Das ABUS Security Center und der Installationspartner German Sitec GmbH halfen bei der Absicherung der Landeplätze und der An- bzw. Abflugkontrolle der Lieferdrohnen.

Lokale Partner rundeten das Konsortium ab. Vereint waren wir in dem Ziel, den Menschen der Gemeinde ein attraktives Versorgungsangebot zu bieten. 

Luftlabor

Herr Dr. Robin Kellermann & Herr Tobias Biehle

Zuständig für: Projektkoordination, Bestellplattform, Stakeholderbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation

www.luftlabor.info

Dronegy

Herr Sven Jürß

Zuständig für: Technische Planung und Beschaffung, Fluggenehmigung, Schulungen, Flugüberwachung, Drone-as-a-Service

www.dronegy.de

Gemeinde Wusterhausen/Dosse

Herr Bürgermeister Philipp Schulz & Frau Britta Pluskotta

Zuständig für: Örtliche Belange, insb. Genehmigung und Bau der Start- bzw. Landeplätze, Stakeholderansprache und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagment

www.wusterhausen.de

Unternehmenspartner

wherever SIM

Für das sichere Steuern unserer Drohnen in Echtzeit verwenden wir die M2M-SIM-Karten von wherever SIM, einem der weltweit größten Anbieter von M2M-SIMs. So haben wir immer Zugang zum stärksten Mobilfunknetz vor Ort.


www.whereversim.de

ABUS Security Center

Für die Authentifizierung von Kunden an den Türen der Drone Ports und zur Überwachung der An- und Abflüge der Drohnen verwenden wir Technologie der ABUS Security Center GmbH & Co KG. So schaffen wir die Grundlage für den reibungslosen Regelbetrieb des marktschwalbe Lieferservice

www.abus.de

German Sitec

Die Installation und Wartung unserer Zugangs- und  Überwachungskomponenten an den Drone Ports erfolgt durch unseren lokalen Partner für Sicherheitstechnik, die German Sitec GmbH aus Falkensee. 

https://www.german-sitec.de/

Unterstützer:innen

REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH

Die REG unterstützt uns als Netzwerk- und Kompetenzpartnerin dabei, eine langfristige Vision für den Drohnenlieferservice bzw. für eine Weiternutzung der Drohnen in der Daseinsvorsorge zu entwickeln.

https://www.reg-nordwestbrandenburg.de/

Bürgerinnen & Bürger in Wusterhausen/Dosse

Bei Fragen können wir uns an die engagierten Bürgerinnen & Bürger unseres Begleitkreises wenden. Andersherum sind die Interessierten durch die Teilnahme an Workshops und Veranstaltungen stärker am Projekt beteiligt.

Regionalinitiative Prignitz Ruppin e.V.

Die Regionalinitiative Prignitz Ruppin e.V engagiert sich im Aufbau unseres Stakeholder Netzwerks mit
Gastronomen, Handwerksbetriebe, Lebensmittelproduzenten und Vereinen.

https://www.regional-prignitz-ruppin.de/